Wer wir sind und was uns antreibt
Seit 2018 entwickeln wir bei moraxipenla mobile Spiele, die Menschen begeistern. Unser kleines Team in Prenzlau verbindet kreative Ideen mit solider Technik - und dabei haben wir eine Menge gelernt über das, was wirklich funktioniert.
Unsere Geschichte
Angefangen hat alles 2018 mit einem winzigen Büro und der verrückten Idee, dass mobile Spiele mehr sein können als nur Zeitvertreib. Wir wollten Erlebnisse schaffen, die Menschen wirklich berühren.
Die ersten Jahre waren... nun ja, lehrreich. Wir haben Fehler gemacht, daraus gelernt und sind daran gewachsen. Heute arbeiten wir mit Entwicklern in ganz Deutschland zusammen und haben schon einige Projekte realisiert, auf die wir stolz sind.
Das Schönste? Wir sind immer noch genauso neugierig wie am Anfang. Jedes neue Projekt ist für uns eine Chance, etwas Besonderes zu erschaffen.

Das Herz von moraxipenla
Unser Team bringt verschiedene Perspektiven zusammen - und genau das macht unsere Spiele besonders.

Casper Lindström
Creative Director & Lead Game Designer
Casper kam 2019 zu uns und hat seitdem die kreative Richtung geprägt. Sein Hintergrund in Psychology und seine Leidenschaft für interaktives Storytelling bringen frischen Wind in unsere Projekte. Wenn er nicht gerade an neuen Game-Mechaniken tüftelt, experimentiert er mit User Experience Design und testet seine Ideen an echten Spielern.
Wie wir arbeiten
Prototyping First
Bevor wir ins Detail gehen, bauen wir schnelle Prototypen. So können wir früh testen, ob eine Idee wirklich funktioniert. Das spart Zeit und verhindert böse Überraschungen später im Projekt.
User-Centered Design
Wir entwickeln nicht für uns, sondern für die Menschen, die später spielen werden. Deshalb holen wir Feedback von echten Nutzern - und zwar regelmäßig, nicht erst am Ende.
Iterative Entwicklung
Wir arbeiten in kleinen Schritten und verbessern kontinuierlich. Jeden Sprint schauen wir, was gut läuft und was nicht. So bleiben wir flexibel und können schnell auf neue Erkenntnisse reagieren.

Was als nächstes kommt
2025 wollen wir noch stärker in Richtung innovative Spielmechaniken gehen. Besonders spannend finden wir die Möglichkeiten von AR und die Integration sozialer Features, die echte Verbindungen zwischen Spielern schaffen.
Unser Ziel ist es nicht, das nächste Millionen-Download-Spiel zu entwickeln (auch wenn wir nichts dagegen hätten). Wir wollen Spiele machen, die Menschen gerne spielen und an die sie sich gerne erinnern.
Projekt besprechen